Aktivitäten

rund um den Bostalsee

Entdecken Sie die zahlreichen Aktivitäten, die Sie am Bostalsee erleben können! Egal ob Sie Wassersport betreiben möchten, sich für Natur und Wandern begeistern oder einfach nur die Seele baumeln lassen wollen, hier ist für jeden etwas dabei.

Erkunden Sie den Bostalsee auf dem Wasser und unternehmen Sie eine Bootstour, segeln oder probieren Sie sich im Stand-Up-Paddling. Auch für Schwimmer und Sonnenanbeter gibt es am Bostalsee zahlreiche Möglichkeiten.

Die umliegende Natur bietet zudem tolle Wandermöglichkeiten, zum Beispiel auf dem Saar-Hunsrück-Steig oder dem Premiumwanderweg „Bostalsee-Traumschleife“. Für Radfahrer gibt es ebenfalls viele abwechslungsreiche Strecken, vom gemütlichen Familienausflug bis hin zu anspruchsvollen Mountainbike-Trails.

Golf-Enthusiasten können sich auf dem Golfplatz am Bostalsee austoben, während Kletterer auf ihre Kosten kommen können im Kletterwald oder an der Kletterwand.

Auch für Familien gibt es am Bostalsee jede Menge zu erleben. Besuchen Sie zum Beispiel das Aqua Mundo im Center Parcs Park Bostalsee oder den Wild- und Freizeitpark in Gondorf.

Überzeugen Sie sich selbst von der Vielfalt der Aktivitäten am Bostalsee und erleben Sie einen unvergesslichen Urlaub in der Natur!

Wasser

Angeln am Bostalsee ist ein beliebtes Freizeitvergnügen für Angler aus der Region und darüber hinaus. Der Bostalsee bietet mit einer Fläche von 120 Hektar und einer Tiefe von bis zu 23 Metern ideale Bedingungen für verschiedenste Fischarten.

Der See ist vor allem bekannt für seine Bestände an Hecht, Zander, Karpfen und Aal. Die Fische können vom Ufer aus oder mit einem Boot geangelt werden. Es gibt zahlreiche Angelplätze rund um den See, die von Anglern genutzt werden können. Die meisten Angelplätze sind gut zugänglich und bieten genügend Platz zum Auswerfen der Angelruten.

Für Angler, die kein eigenes Boot besitzen, gibt es am Bostalsee auch die Möglichkeit, ein Boot auszuleihen. Einige Bootsverleihe bieten sogar geführte Angeltrips an, bei denen erfahrene Guides den Anglern die besten Stellen im See zeigen.

In Sachen Ausrüstung sind die meisten Angler am Bostalsee mit einer herkömmlichen Spinnrute und Köder wie Blinker, Wobbler oder Gummifische unterwegs. Auch das Angeln mit Naturködern wie Würmern oder Maden ist erlaubt.

Um am Bostalsee angeln zu dürfen, benötigt man eine gültige Angelkarte. Diese kann bei verschiedenen Stellen in der Region erworben werden. Zudem gelten am Bostalsee bestimmte Fangquoten und Schonzeiten, die von Anglern unbedingt eingehalten werden sollten.

Das Baden am Bostalsee ist ein wunderbares Freizeitvergnügen für die ganze Familie. Der Bostalsee  bietet mit seinen beiden Strandbädern in Bosen und Gonnesweiler ideale Bedingungen für eine erfrischende Abkühlung an heißen Sommertagen.

Das Wasser am Bostalsee hat eine hervorragende Qualität und wird regelmäßig von den örtlichen Behörden überwacht. An den zahlreichen Sandstränden rund um den See finden Badegäste genügend Platz zum Sonnenbaden, Spielen und Entspannen. Der größte Strandbereich befindet sich am Nordufer des Sees, wo auch der Yachthafen und der Wassersportbereich zu finden sind.

Für die Sicherheit der Badegäste sorgen die Rettungsschwimmer an den Stränden. Zudem gibt es an verschiedenen Stellen im See Bojen, die das Schwimmen innerhalb einer sicheren Zone ermöglichen.

In unmittelbarer Nähe des Sees gibt es auch zahlreiche Gastronomiebetriebe, die regionale Spezialitäten anbieten. Hier kann man sich nach dem Baden mit einem leckeren Eis oder einem kühlen Getränk stärken.

Für Familien mit Kindern bietet der Bostalsee auch einen Wasserspielplatz und einen Abenteuerspielplatz. Hier können die Kleinen nach Herzenslust toben und spielen, während die Eltern entspannen und die Sonne genießen.

Leider ist das Fahren mit privaten Booten auf dem Bostalsee nicht erlaubt. Dennoch gibt es zahlreiche andere Möglichkeiten, um das Wasser zu genießen. Eine davon ist das Tretbootfahren, das am Bostalsee sehr beliebt ist.

Am See gibt es zwei Tretbootverleihe, bei dem man Boote stundenweise mieten kann. Die Tretboote sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich und bieten Platz für 2-4 Personen. So kann man gemeinsam mit Freunden oder Familie das Wasser erkunden und die Aussicht genießen.

Das Tretbootfahren am Bostalsee ist eine tolle Freizeitaktivität für Jung und Alt. Man kann entspannt auf dem See dahintreten und dabei die Landschaft bewundern. Zudem bietet das Tretbootfahren eine sportliche Betätigung und ist eine gute Möglichkeit, um in Bewegung zu bleiben.

Am Bostalsee gibt es einen Yachthafen mit Anlegestellen für Segelboote aller Art. Hier können Segler ihre Boote ein- und ausladen sowie ihre Ausrüstung lagern. Zudem gibt es einen Bootsverleih, bei dem man Segelboote ausleihen kann.

Der Bostalsee ist ein ideales Revier für Anfänger und Fortgeschrittene. Es gibt in der Region zahlreiche Segelschulen, die Segelkurse für Einsteiger anbieten. Auch Fortgeschrittene können ihre Segelkenntnisse erweitern oder auffrischen.

Das Segeln auf dem Bostalsee bietet Seglern zahlreiche Möglichkeiten, die Umgebung zu erkunden und die Natur zu genießen. Der See ist von malerischen Wäldern umgeben und bietet eine traumhafte Kulisse für Segelausflüge.

Zudem gibt es am Bostalsee verschiedene Segelregatten und Segelveranstaltungen, bei denen sich Segler aus der Region und darüber hinaus messen können. Hier herrscht eine tolle Atmosphäre und Segler können ihr Können unter Beweis stellen.

Für die Sicherheit der Segler sorgen die Rettungsschwimmer am See. Zudem gibt es bestimmte Regeln und Vorschriften, die von Seglern unbedingt eingehalten werden sollten.

Der Bostalsee ist ein ideales Revier für Anfänger und Fortgeschrittene. An den Stränden rund um den See gibt es eine Surf- und Kiteschulen, die Kurse und Materialverleih anbietet. Hier können Surfer ihre Kenntnisse erweitern und ihr Können unter Beweis stellen.

Für das Surfen gibt es bestimmte Regeln und Vorschriften, die von Surfern unbedingt eingehalten werden sollten. So ist es zum Beispiel wichtig, immer auf die anderen Wassersportler und Schwimmer zu achten und eine ausreichende Sicherheitsausrüstung zu tragen.

Zudem gibt es am Bostalsee verschiedene Surf- und Kite-Veranstaltungen, bei denen sich Surfer aus der Region und darüber hinaus messen können. Hier herrscht eine tolle Atmosphäre und Surfer können ihr Können unter Beweis stellen.

Sie können sich selbstverständlich auch Stand-Up-Paddles leihen. Zudem gibt es verschiedene SUP-Kurse für Einsteiger, die die Technik des Stand-Up-Paddelns erlernen möchten.

Das SUP am Bostalsee bietet eine tolle Möglichkeit, die Natur zu genießen und die Umgebung des Sees zu erkunden. Man kann an den zahlreichen Sandstränden entlangpaddeln und die malerischen Wälder und Natur bewundern.

Für die Sicherheit der Stand-Up-Paddler sorgen die Rettungsschwimmer am See. Zudem gibt es bestimmte Regeln und Vorschriften, die von SUP-Paddlern unbedingt eingehalten werden sollten.

Indoor

Das Indoor Minigolf im CenterParcs bietet eine unterhaltsame Aktivität für Familien und Freunde, insbesondere bei schlechtem Wetter oder in den Wintermonaten. Die Anlage verfügt über 18 abwechslungsreiche Bahnen, die durch verschiedene Hindernisse und Themenwelten wie Dschungel, Unterwasserwelt und Piratenlandschaften führen. Die Atmosphäre ist entspannt und die Preise sind fair. Auch für Kindergeburtstage oder Firmenevents ist das Indoor Minigolf eine beliebte Wahl. Insgesamt ein tolles Freizeitangebot für alle, die gerne gemeinsam aktiv sind und dabei auch noch Spaß haben möchten.

Das Schwimmbad Aqua Mundo im Center Parcs Park Bostalsee in Gonnesweiler ist ein Paradies für alle Wasserratten und Erholungssuchenden. Das Highlight des Aqua Mundo ist zweifelsohne die riesige Wasserrutsche, die für jede Menge Spaß und Action sorgt. Doch auch der Rest des Schwimmbads lässt keine Wünsche offen: Es gibt eine große Badelandschaft mit verschiedenen Pools, einen Strömungskanal und einen Whirlpool zum Entspannen. Für die kleinen Gäste gibt es ein Kinderbecken und einen Wasserspielplatz. Das Ambiente im Aqua Mundo ist tropisch und exotisch gestaltet, mit Palmen und vielen anderen Pflanzen, die eine Urlaubsatmosphäre schaffen.

Das Indoor-Bowling-Center am Bostalsee ist ein beliebtes Ziel für Bowling-Fans und bietet eine moderne und ansprechende Umgebung für eine Runde Bowling mit Freunden oder Familie. Die Anlage verfügt über mehrere Bahnen und ist klimatisiert, so dass Bowling auch bei schlechtem Wetter eine Option ist. Zudem gibt es eine Snackbar, die eine Auswahl an Snacks und Getränken bietet.

Im Sportzentrum Schaumberg befinden sich mietbare Tennis oder Squash-Räume, bei denen Sie sich bei schlechtem Wetter richtig austoben können.

Bosiland – der feurig-freche Hallenspielplatz in Bosen am Bostalsee – steht für drachenstarken Spielspaß für kleine und große Kids von 2 bis 14 Jahren. Hier findet jeder etwas für den tollen Tobe-Nachmittag oder den besonderen Kindergeburtstag. Natürlich sind alle Geräte und Spielzeuge sicherheitsgeprüft und zugelassen!

Natur

Das St. Wendeler Land ist eine wunderschöne Region im Saarland, die sich perfekt zum Wandern eignet. Die Landschaft ist geprägt von bewaldeten Hügeln, klaren Bächen und idyllischen Tälern. Es gibt eine Vielzahl von Wanderwegen, die für alle Schwierigkeitsgrade geeignet sind. Egal, ob man eine kurze Wanderung oder eine mehrtägige Tour plant, im St. Wendeler Land findet man garantiert die passende Route.

Eine der bekanntesten Wanderrouten in der Region ist der Saar-Hunsrück-Steig, der auf 218 Kilometern von Perl an der Mosel bis nach Boppard am Rhein führt und durch das St. Wendeler Land verläuft. Der Steig bietet atemberaubende Ausblicke und führt durch abwechslungsreiche Landschaften, wie zum Beispiel den Nationalpark Hunsrück-Hochwald.

Für Familien mit Kindern eignen sich die Premium-Spazierwanderwege im St. Wendeler Land. Diese sind kürzer und einfacher zu bewältigen und bieten dennoch wunderschöne Ausblicke und interessante Stationen zum Entdecken.

Wer nach der Wanderung eine Pause einlegen möchte, kann in den gemütlichen Gasthäusern und Cafés entlang der Routen einkehren und regionale Spezialitäten genießen.

Das St. Wendeler Land ist nicht nur ein Paradies für Wanderer, sondern auch für Radfahrer. Die Region bietet ein umfangreiches Netzwerk an Radwegen, das für jeden Geschmack und jede Anforderung geeignet ist.

Eine der bekanntesten Radwege ist der Saarland-Radweg, der von der französischen Grenze bis nach Konz an der Mosel führt und auch durch das St. Wendeler Land verläuft. Der Radweg führt entlang der Saar und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft. Er ist hervorragend ausgeschildert und gut ausgebaut, so dass auch Anfänger problemlos die Strecke bewältigen können.

Für Mountainbiker gibt es im St. Wendeler Land eine Vielzahl von anspruchsvollen Trails, die durch die Wälder und Hügel der Region führen. Der Hochwald-MTB-Marathon, der jedes Jahr stattfindet, ist eine der bekanntesten Veranstaltungen für Mountainbiker im Saarland und führt durch das St. Wendeler Land.

Wer es gemütlicher mag, kann auf den zahlreichen Rundwegen im St. Wendeler Land radeln und dabei die malerischen Dörfer und Städte der Region entdecken. Unterwegs laden gemütliche Gasthäuser und Cafés zur Rast ein.

Sport

Freizeitpark Neunkirchen/Nahe

Anschrift:

Am Freizeitpark
66625 Nohfelden-Neunkirchen/Nahe
Telefon: +49 6852 82107 oder 7148

 

Öffnungszeiten

Mai bis Mitte Oktober:

Täglich 14.00 – 20.00 Uhr

 

Minigolfanlage am Campingplatz Bostalsee

Anschrift:

Am Campingplatz 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon: +49 6852 92333
Internet: www.bostalsee.de/bostalsee-camping/campingplatz-bostalsee

 

Öffnungszeiten

Anmietung der Bahnen sowie Schlägerausleihe ist zu den Öffnungszeiten der Rezeption des Campingplatzes möglich.

 

Minigolfanlage Bliesen

Anschrift:

An der Sport- und Kulturhalle
66606 Bliesen
Telefon: +49 6854 6949

 

Öffnungszeiten

Täglich ab 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit

 

Minigolfanlage Nonnweiler

In Nonnweiler unterhält der Landesverband der Arbeiterwohlfahrt Saarland e.V. eine Minigolfanlage mit 12 Bahnen.

 

Anschrift:

Trierer Straße
66620 Nonnweiler
Telefon: +49 6873 9001-0

 

Öffnungszeiten

Die Minigolfanlage der AWO in Nonnweiler ist vom 1. April bis 30. Oktober bei schönem Wetter täglich von 14:00 – 18:00 Uhr geöffnet.

 

Minigolfanlage Oberthal

Anschrift:

Osenbachstraße
66649 Oberthal
Telefon: +49 6854 6276
Internet: https://www.oberthal.de/index.php?id=139

 

Öffnungszeiten

Mittwoch – Sonntag: 14:30 – 19:00 Uhr
Montag und Dienstag geschlossen (außer in den Ferien)

 

Der Golfschläger liegt gut in der Hand, das Tee ist bereits im Boden versenkt, der Golfball platziert. Ein paar Probeschwünge für den richtigen Winkel und schon prallt das Eisen auf den Ball. Gekonnt eingelocht. Weiter geht’s zum nächsten Abschlag.

Golfpark Bostalsee:

In der reizvollen Naturlandschaft nahe des Bostalsees liegt die 18-Loch-Golfanlage im Sankt Wendeler Land, rund fünf Kilometer vom größten Freizeitsee Südwestdeutschlands entfernt und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald.

Was gibt es Schöneres als auf dem Rücken eines Pferdes die Landschaft zu erkunden? Im gemächlichen Schritt durch weite Felder und dichte Wälder streifen, im schnellen Galopp den Wind in den Haaren spüren und ein Gefühl der Freiheit und Sorglosigkeit erfahren.

Gestüt Nahetal in Neunkrichen:
Nur wenige (Reit-)Minuten vom Bostalsee entfernt, liegt das Gestüt Nahetal in Gonnesweiler. Die Erfahrungen aus fast 40 Jahren Islandpferde-Zucht gibt Familie Gessner gerne weiter. Als ausgebildeter Pferdewirtschaftsmeister und Bereiter garantiert Clemens Gessner fachliche Kompetenz bei der Ausbildung von Pferd und Reiter sowie beim Pferdekauf. 

Die steile Wand ragt senkrecht empor, die Ausrüstung ist angelegt, die ersten Griffe sind gemacht und der Ehrgeiz ist geweckt. Mit Mut und Kraft zum »Gipfelkreuz«, das Ziel immer vor Augen.

Kletterparcours am CenterParcs:#

Ob durch Röhren, über Seilbahnen oder wie eine Spinne am Netz hängen: durch unterschiedliche Klettermöglichkeiten können alle Kinder zwischen 4 und 14 Jahren den Parcours bewältigen.

hin&weg Bostalsee bietet tägliche SEGWAY-Touren rund um den Bostalsee und in die Region an. Die ausgebildeten Guides geben den Teilnehmern eine kurze Einweisung und begleiten diese auf der erlebnisreichen Tour. Es gibt verschiedene Strecken und Routenprofile. Auch der Verleih von E-Bikes und E-Scootern ist möglich.

Eine Vermietung ist nur an Personen ab einem Alter von 18 Jahren möglich, falls diese nicht in Begleitung eines Erziehungsberechtigten sind. Bitte legen Sie bei Ankunft Ihren Personalausweis vor, der als Kaution bis zur Rückgabe in der Agentur verbleibt. Die Vermietung erfolgt immer in Verbindung mit einem Tour Guide.

Umgebung

Der Schaumberg im Saarland ist der bekannteste und geschichtsträchtigste Gipfel in der Region. Der Aussichtsturm, der heute als Symbol der deutsch-französischen Freundschaft dient, wurde im Jahr 1976 eingeweiht und aufwendig modernisiert, um nun barrierefrei zu sein. Eine Ausstellung im Inneren des Turms mit dem Namen „Gipfeltreffen“ beschäftigt sich mit der Geschichte des Schaumberges und den deutsch-französischen Beziehungen. Von der Aussichtsplattform, die sich 604 Meter über dem Meeresspiegel und 37,5 Meter über dem Erdboden befindet, bietet sich ein atemberaubender 360°-Rundblick über das Saarland und seine Umgebung. Das Schaumbergplateau bietet außerdem eine Ausstellung zum Thema Klimaschutz mit dem Titel „CoZwo und Co“, die Schaumberg-Alm mit Gastronomie und Biergarten, einen Spielplatz im keltisch-römischen Stil, einen Wunschbaum und einen faszinierenden Aussichtssteg.

Das Freizeitzentrum Peterberg im nördlichen Saarland bietet zahlreiche Attraktionen für Familien. Besonders beliebt ist die Sommerrodelbahn, die von einem modernen Liftersystem auf den 584 m hohen Berggipfel befördert wird. Auf dem Weg nach unten kann jeder Fahrer mit seiner eigenen Bremse selbst entscheiden, wie schnell er fahren möchte. Geschwindigkeiten bis zu 40 km/h sind möglich. Für Familien gibt es auch Twin-Bobs, auf denen Kinder mit einem Elternteil oder einem älteren Geschwister rutschen können.

Im Frühjahr 2016 wurde der Themenspielplatz „Druidendorf“ eröffnet. Er erinnert mit seiner natürlichen Bauweise und einzigartigen Optik an ein keltisches Dorf. Im Zentrum steht die „Druidenburg“, eine kombinierte Anlage aus Turm, Hütten, Brücken, Seilen, Netzen und Kletteraufstiegen. Eine Dreifachschaukel, ein Fuhrwerk mit Hängematte bzw. Schaukelnetz und eine Sandspielfläche mit Spielhütten und Wipptieren für Kleinkinder sorgen für einen hohen Spielwert. Die Nutzung des Spielplatzes ist kostenlos.

Die Eltern haben von der gegenüberliegenden Freiterrasse des Bistros einen guten Blick auf die Kinder beim Spielen. Im Bistro gibt es kleinere Speisen und Getränke und auf der großen Liegewiese können Besucher ihre Picknickdecken ausbreiten. Durch die professionelle Infrastruktur, die parkähnliche Landschaft und die erhöhte Freizeitwert hat sich das Freizeitzentrum Peterberg zu einem ganztägigen Ausflugsziel für Familien entwickelt.

St. Wendel hat eine lange Geschichte als Wallfahrtsort im frühen Mittelalter. Heute ist die Stadt für ihre internationalen Sportveranstaltungen und originellen Märkte bekannt. Der „Wendelsdom“, eine gotische Basilika, die das Grab des heiligen Wendelin enthält, ist weithin sichtbar und ein Wahrzeichen der Stadt. Der heilige Wendelin war ein irischer Mönch, der als Einsiedler unweit der Stadt lebte und dessen Verehrungsstätten und der Wendelinus-Pilgerweg immer noch Idylle, Inspiration und Besinnung bieten. Im Jahr 2017 feierte die Stadt das Wendelinusjahr zum 1400. Todestag ihres Schutzpatrons.

St. Wendel ist auch ein Paradies für Gourmets mit einer breiten Palette von kulinarischen Angeboten von Hausmannskost bis hin zur Sterneküche. Straßencafés in der Altstadt bieten regionale Köstlichkeiten und im Sommer gibt es kostenlose Open-Air-Konzerte bis spät in die Nacht.

Die Altstadt hat verwinkelte Gassen und historische Plätze, die berühmte Persönlichkeiten wie Feldherren, Künstler, Gelehrte und sogar die Stammmutter der Windsors angezogen haben. Führungen durch die Altstadt beginnen samstags um 11 Uhr am Hauptportal der Basilika und der Nachtwächter führt Sie freitags von Mai bis September ab 21 Uhr und von Oktober bis April ab 20 Uhr mit Hellebarde und Laterne durch die Stadt.

Die Umgebung von St. Wendel kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Gut ausgebaute Wander- und Radwege führen zu Ausflugszielen wie dem nahegelegenen Bostalsee.

Der Keltische Ringwall Otzenhausen ist ein beeindruckendes Monument aus dem ersten Jahrhundert vor Christus und eine der bedeutendsten keltischen Befestigungsanlagen Europas. Heute sind noch immer zehn Meter hohe Mauern erhalten, die von der Monumentalität des Denkmals zeugen. Regelmäßige Gästeführungen, Aktionstage und Workshops machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis.

Am Fuße des Ringwalls befindet sich der Keltenpark Otzenhausen, der seit 2016 das Keltendorf mit zehn Gebäuden umfasst. Zurzeit wird ein Besucherzentrum gebaut, das voraussichtlich im Jahr 2023 eröffnet wird. Der Keltenpark ist das saarländische Eingangstor zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald.

Die Besucher erwartet ein abwechslungsreicher Parcours durch verschiedene Themenbereiche. Die Reise startet mit dem Feuer, einem grundlegenden Element des Lebens, das uns täglich begleitet und dessen Nutzen und Gefahr wir erfahren. Erfahren Sie mehr darüber, welche Ereignisse die Gründung der ersten Feuerwehren beeinflusst haben, wie Feuer früher bekämpft wurde und welche Aufgaben unsere heutigen Feuerwehren haben.

Der Verein der Amateurastronomen des Saarlandes e. V. betreibt die Sternwarte Peterberg nahe Braunshausen (Nonnweiler) im nördlichen Saarland. Die Sternwarte ist ein wichtiger Veranstaltungsort für öffentliche Vorträge und dient als Treffpunkt für Vereinsmitglieder. Zudem ist sie mit modernster Technik ausgestattet und bietet aufgrund ihrer abgelegenen Lage einen idealen Beobachtungsort ohne störende Lichtquellen.

Die Geschichte der Burg Nohfelden geht auf das Jahr 1285 zurück, als sie erstmals erwähnt wurde. Der Ritter Wilhelm II. Bossel von Stein wird vermutlich einige Jahre vorher die Burg erbaut haben. Nach verschiedenen Besitzerwechseln ging die Burg zu Beginn des 19. Jahrhunderts in den Besitz der Französischen Republik über und wurde abgetragen. Die Gebäude und Mauern wurden als Baumaterial verkauft. Der Bergfried und einige Mauerreste wurden jedoch erhalten und 2005 einer umfassenden Sanierung unterzogen.